Das Magazin

Das Magazin

4.1: Ankunft in Lingen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Herbst kommen die neuen Erstis an den Campus. Aber wie sind ihre ersten Eindrücke und wie war das Ankommen für sie in Lingen. Wo ist der Unterschied zwischen Großstädten wie Münster oder Berlin und Lingen.
Was die Autorinnen herausgefunden haben, verraten sie in ihrem Beitrag.

Ein Beitrag von Jana Leimkötter und Anna Baumbach.
Im Interview: Student*innen am Campus in Lingen, Prof. Dr. Reinhold Fuhrberg, Fakultät MKT und Prof. Dr. Yvonne Gabers, Fakultät MKT

Folge 4 | Freizeitaktivitäten in Lingen, Praktika im Studium, Auszug aus dem Hotel Mama, Spartipps und Kneipenkultur

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Und wieder heißt es, neue Gesichter am Campus in Lingen! Die Kommunikationsmanager-Zweitsemester*Innen haben ihre erste Radiosendung produziert!

In dieser Ausgabe geht es von der Ankunft in Lingen über Freizeitaktivitäten und Kneipenkultur, bis hin zu mentale Hürden im Praktikum und Spartipps für Studis im Alltag. Die Redaktion hat fleißig recherchiert und kamen mit anderen Studierenden, Expert*Innen und betroffenen Personen ins Gespräch.
____________________________________

Beiträge:
Ankunft in Lingen (Jana Leimkötter und Anna Baumbach)
5 To Do´s in Lingen (Jill Krause und Samantha Mielke)
Kneipenkultur in Lingen (Linus Becker und Manuel Diesel)
Veranstaltungen in Lingen (Katrin Baedeker und Mieke Plagemann)
Sparrtips für Studierende (Pauline Langhorst und Pia Ostendorf)
Mentale Hürden der Praktika (Leon Rigole und Katharina Maruszcyck)
Auszug aus Hotel Mama (Nils Krahe und Katrin Janssen)
Wg oder eigene Wohnung (Martin Blömer und Vivien Dobra)
Meals for one day (Vivian Sudermann und Benedikt Wolters)
5 To Do´s in Lingen 2 (Mia Ebert und Hanna Dickmänken)
Ein Blick hinter die Kulissen von Campus in Concert (Hannah Osterhoff und Maja Unruhe)
_________________________________
Moderation: Katrin Jannsen, Linus Becker, Leon Rygol und Jill Krause
Produktionsleitung: Benedikt Wolters, Nils Krahe, Pia Ostendorf und Hannah Osterhoff
Technik: Maja Ungruhe und Anna Baumbach

3.1: Mit neuen Hobbys durch die Corona Zeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Während Corona kam bei vielen Langeweile auf. Ein Grund mehr für neue Hobbys! Stina Albers und Anne-Sophie Wehmeier haben sich bei den Studierenden der Hochschule Osnabrück umgehört. Welche neuen Hobbys haben sie in der Corona Zeit für sich entdeckt?
Arbeiten mit Holz, Trompete spielen oder die Teilnahme am digitalen Sportprogramm der Hochschule. Ein Ausgleich neben dem Studium ist wichtig, keine Frage. Das erklärt die Leiterin des Hochschulsportprogramms, Ebba Koglin, im Interview.

Ein Beitrag von: Stina Albers und Anne-Sophie Wehmeier
Im Interview: Margarita Hergenreiter, Ebba Koglin vom ZFH, Studentin Pia Jörrisen

3.5: The Show must go on – Reeperbahn auf Abstand

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Touristen, Trubel, Party – so kennen und lieben wir die Reeperbahn. Bis die Pandemie das schillerndste Nachtleben Europas lahmlegte. Doch Entwarnung: Die Zahlen gehen runter und die Reeperbahn fährt wieder hoch! Wie läuft das so ab?! Das haben sich Nele Heuser und Jenny Brüning gefragt, sind nach Hamburg gefahren und haben mit Wirten, Bordellbesitzern und Studierenden geredet.

Ein Beitrag von Nele Heuser und Jenny Brüning
Im Interview: Mira Hamer, die Inhaberin vom Café „Alte Liebe“ in Hamburg, Dominik Großefeld vom Silbersack und Thorsten Eitner vom Pink Palace

3.7: Wie Corona uns einsam macht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Einsamkeit während der Corona-Zeit haben viele erfahren. Aber dass man dadurch auch leichter an Depressionen erkranken kann, ist vielen nicht bewusst. Ayleen Lauerwald und Tabea Heinze haben sich mit diesem wichtigen Thema auseinandergesetzt. Im Gespräch mit Kommiliton:innen und dem psychologischen Berater der Hochschule Osnabrück Tobias Amelsberg haben sie versucht, herauszufinden, wie man sich schützen kann. Welche Maßnahmen zur Vorsorge gibt es?

Ein Beitrag von Ayleen Lauerwald und Tabea Heinze
Im Interview: Der psychologische Berater der Hochschule Osnabrück Tobias Amelsberg und Studierende

3.10: Campus Kitchen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lieber Essen bestellen oder doch selber kochen? Und wenn selber kochen, dann das klassische Studi-Gericht: Nudeln mit Tomatensauce?! Bei Studierenden gilt, Hauptsache preiswert! Annelie Hunold und Mira Petzolt haben bei Studierenden und bei Monika Schlotsch, Mitarbeiterin beim Bioobst- und Gemüsestand auf dem Lingener Wochenmarkt, nachgefragt. Sie haben herausgefunden, welche frischen und kostengünstigen Alternativen aus der Region es gibt. Fertigpizza und Dosenravioli adé!

Ein Beitrag von Annelie Hunold und Mira Petzolt
Im Interview: Monika Schlotsch und Studierende

3.3: Musiker:innen in Corona Zeiten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die aktuelle Lage ist besonders für Musiker:innen eine große Herausforderung: Konzerte fallen aus, Einnahmen brechen weg. Das Berufsleben ist praktisch unmöglich. Wie entwickelt sich die Kulturszene weiter? Das haben Lukas Reidegeld und Carolin Drees versucht, herauszufinden.

Ein Beitrag von Carolin Drees und Lukas Reidegeld
Im Interview: Jakob Luebke, der Nachtbürgermeister von Osnabrück und die Alina Sebastian Band

3.6: Living mindfully - Für mehr Achtsamkeit in unserem Leben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zeitdruck, Stress und Überforderung, Erfahrungen, die jeder von uns schon einmal gemacht hat. Die meiste Zeit in unserem Leben beschäftigen wir uns mit Dingen, die uns noch bevorstehen und wir zu erledigen haben: Lange To-Do Listen, die nächsten Klausuren - und dann noch irgendwie freie Zeit für sich selbst finden. So wirklich im Hier und Jetzt leben – Ist das überhaupt noch möglich? Ganz klar: Ja! Und dafür braucht es noch nicht einmal Hilfsmittel, sondern nur einen selbst. Caroline Jäger und Damaris Hahne unterhalten sich mit der Leiterin des Seminars „Mindful-Leadership“ Christiane Leiste und fragen, wie jeder Moment ein Moment der Ruhe sein kann.

Ein Beitrag von Caroline Jäger und Damaris Hahne
Im Interview: Christiane Leiste, die Leiterin des Seminars „Mindful-Leadership“ und Studierende der Hochschule Osnabrück

3.2: Liebes Kino, there is "no time to die"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auch die Kinos mussten durch die Pandemie mehr als ein Jahr lang pausieren. Vielen von uns ist jetzt erst bewusst geworden, welche Bedeutung ein Kinobesuch für uns haben kann. Felix Voigt und Lennart Wilkens haben versucht zu ergründen, was diesen Sehnsuchtsort auszeichnet. Dafür haben sie Studierende sowie die Kinobetreiberin Astrid Muckli und Tobias Mielke vom Centralkino Lingen interviewt.
Ein Beitrag von: Felix Voigt und Lennart Wilkens

Im Interview: Studierende, die Kinobetreiberin der Kinos in Aurich, Meppen, Leer und Papenburg Astrid Muckli und Tobias Mielke vom Centralkino Lingen

3.8: Instagram - Zwischen Realität und Ideal

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Auf Instagram ist alles fake!“ - Vorurteil oder Realität? Diese Frage haben sich Pia Resnizek und Lilli Schmitz gestellt und versucht herauszufinden was es mit dem ganzen Filterwahn auf sich hat. Dazu haben sie Passant:innen in der Lingener Innenstadt befragt und sich mit der Influencerin Anna Halicher unterhalten.

Ein Beitrag von Pia Resnizek und Lilli Schmitz
Im Interview: Influencerin Anna Halicher und Lingener Passant:innen

Über diesen Podcast

Wortgewand, wissensintensiv und musikalisch: das ist die Messlatte, die das Campus-Radio-Team der Hochschule Osnabrück sich gesteckt hat. Seit über zwanzig Jahren gehen die Studierenden des Instituts für Kommunikationsmanagement on air. Zu ihrem Portfolio gehören zahlreiche Magazinformate, Konzertübertragungen und Diskussionsforen. Ausgestrahlt werden die studentischen Sendungen auf der Ems-Vechte-Welle, dem lokalen Radiosender der Region (UKW 95,6 und www.emsvechtewelle.de). Zum Campus-Radio Team gehören jedes Jahr rund 30 Studierende des Bachelor Studiengangs Kommunikationsmanagement, die unter der Leitung von Prof. Dr. Margareta Bloom-Schinnerl vielseitige Beiträge für unterschiedliche Formate produzieren

von und mit Campus Radio Lingen

Abonnieren

Follow us